
Googles neue Transparenz Center: Ein Schritt in Richtung sichere Online-Plattformen
Das EU-Gesetz über digitale Dienste (DSA) trat offiziell am 25. August 2023 in Kraft und…
Inhalt
Google hat gerade in Europa ein neues Verfahren für Unternehmen eingeführt, deren Google My Business-Eintrag aufgrund von Verstößen gegen die Google-Richtlinien gesperrt wurde. Diese Information wurde von Ben Fisher, einem amerikanischen Local SEO-Experten in seinem Blog bekannt gegeben.
Nach den neuen Regeln hat ein Unternehmen nur noch eine Chance, die Wiederherstellung seines Unternehmensprofils über den Google-Support zu beantragen. Im Folgenden erklären wir dir ganz genau, wie dieses neue Verfahren aussieht.
Bislang hatte ein gesperrtes Unternehmen mehrere Möglichkeiten, Fehler zu beheben oder fehlende Unterlagen zu übermitteln, um seinen Eintrag zu reaktivieren.
Teilweise handelte es sich dabei um einen langwierigen und komplizierten Prozess. Die Gründe für die Sperrung wurden kaum genannt und die Ablehnung der Reaktivierung war oft rätselhaft und verwies nur vage auf die Google-Richtlinien.
Mit dem neuen Verfahren haben Unternehmen nun nur noch eine Möglichkeit, die Reaktivierung ihres Profils zu beantragen.
Wenn das Unternehmen nicht in der Lage ist, die erforderlichen Informationen zu liefern, oder wenn sein Eintrag nach einem ersten Anruf immer noch nicht mit den Richtlinien übereinstimmt, wird die Kommunikation mit dem Google-Support automatisch eingestellt.
Wenn dein Google-Eintrag gesperrt wurde, wirst du automatisch per E-Mail von Google benachrichtigt.
In der E-Mail werden in der Regel die Richtlinien erläutert, die nicht eingehalten wurden, und es werden Links zum Google-Support für weitere Informationen angegeben. Wir raten dir, die zur Verfügung gestellten Unterlagen sorgfältig zu lesen, um bereits im Voraus alle Informationen zur Hand zu haben, die für die Reaktivierung des Profils erforderlich sind.
Von dieser E-Mail aus gelangst du direkt zum Reaktivierungsformular. Mit diesem Formular kannst du Einspruch gegen die Sperrung einlegen.
Vergewissere dich, dass du beim Google-Konto des Profiladministrators angemeldet bist. Wähle dann den gesperrten Eintrag aus, falls du mehrere verwaltest.
⚠️ Der folgende Bildschirm des Reaktivierungsformulars ist sehr wichtig.
Hier wirst du gefragt, ob du bereit bist, alle erforderlichen Nachweise für die Reaktivierung deines Profils zu erbringen. Klicke nicht auf „Weiter“, wenn du nicht wirklich bereit bist!
Sobald der Prozess begonnen hat, hast du genau 60 Minuten Zeit, um die erforderlichen Nachweise zu beschaffen und sie auf die Plattform hochzuladen.
Nicht vergessen
Du kannst die Reaktivierung deines Google-Eintrags nur ein einziges Mal beantragen. Falls du diese Etappe nicht meisterst, wird dein Antrag höchstwahrscheinlich abgelehnt und du wirst keine Gelegenheit haben, erneut Einspruch zu erheben.
Du kannst die Reaktivierung deines Google-Eintrags nur ein einziges Mal beantragen. Falls du diese Etappe nicht meisterst, wird dein Antrag höchstwahrscheinlich abgelehnt und du wirst keine Gelegenheit haben, erneut Einspruch zu erheben.
Wenn dem Antrag auf Reaktivierung stattgegeben wird, wirst du per E-Mail benachrichtigt.
Gemäß dem neuen Verfahren gibt es nur eine Möglichkeit, die Reaktivierung über das Support-System von Google zu beantragen.
Wird der Antrag abgelehnt, besteht die einzige Möglichkeit darin, Google um die Einleitung eines Mediationsverfahrens zu bitten, an dem ein neutraler und qualifizierter Mediator beteiligt ist, dessen Aufgabe es ist, Nutzern und Google bei der Beilegung des Streits zu helfen.
Google hat europäischen Unternehmen ein Mediationsformular zur Verfügung gestellt.
Unternehmen, die eine Mediation in Anspruch nehmen möchten, müssen das Antragsformular ausfüllen und mit einem von Google ausgewählten Mediator zusammenarbeiten. Der US-Riese nutzt das „Centre for Effective Dispute Resolution (CEDR)“, um Mediationsdienste anzubieten.
Wichtig
Die Unternehmen müssen ihren Anteil an den Mediationskosten selbst tragen.
Die Kosten können von verschiedenen Faktoren abhängen und es ist derzeit unmöglich zu sagen, mit welchen Kosten man genau rechnen muss.
Die Unternehmen müssen ihren Anteil an den Mediationskosten selbst tragen.
Die Kosten können von verschiedenen Faktoren abhängen und es ist derzeit unmöglich zu sagen, mit welchen Kosten man genau rechnen muss.
Vergewissere dich vor dem Einreichen des Mediationsantrags, dass du die folgenden Informationen zur Hand hast:
Der Mediationsprozess unterliegt bestimmten Bedingungen und Warnhinweisen, daher solltest du die Informationen auf dem Formular sorgfältig lesen.
Es ist schwer zu sagen, wie oft Google einer Streitbeilegung durch Mediation zustimmen und wie entschlossen das Unternehmen im Einzelfall vorgehen wird. Daher bleibt der Ausgang dieser Mediationsverfahren bis auf weiteres ungewiss.
Das von Google vorgeschlagene neue Mediationsverfahren für Unternehmen zielt hauptsächlich darauf ab, die P2B-Verordnung der Europäischen Union (EU) einzuhalten.
Was ist die P2B-Verordnung der EU?
Google hat seinen Dienst für Unternehmenseinträge (Google My Business/Unternehmensprofil) aktualisiert und die Richtlinien und Nutzungsbedingungen geändert, um ihn mit den neuen EU-Transparenzvorschriften für die Moderation von Inhalten in Einklang zu bringen.
Die P2B-Verordnung (Platform-to-Business) zielt darauf ab, die Interessen von „professionellen Nutzern“ (z. B. Unternehmen) in Bezug auf ihre Interaktionen mit Online-Plattformen oder Vermittlern zu schützen.
Google hat seinen Dienst für Unternehmenseinträge (Google My Business/Unternehmensprofil) aktualisiert und die Richtlinien und Nutzungsbedingungen geändert, um ihn mit den neuen EU-Transparenzvorschriften für die Moderation von Inhalten in Einklang zu bringen.
Die P2B-Verordnung (Platform-to-Business) zielt darauf ab, die Interessen von „professionellen Nutzern“ (z. B. Unternehmen) in Bezug auf ihre Interaktionen mit Online-Plattformen oder Vermittlern zu schützen.
Das Verfahren zur Reaktivierung gesperrter Google-Einträge ändert sich.
Das solltest du dir merken:
Développer facilement votre activité avec Internet ? C’est possible grâce à Partoo !
Notre outil gratuit analyse votre fiche d’établissement Google et vous donne des conseils d’optimisation personnalisés !
Das EU-Gesetz über digitale Dienste (DSA) trat offiziell am 25. August 2023 in Kraft und…
Die digitale Landschaft ändert sich rasant. Da unser Privat- und Berufsleben zunehmend online stattfindet, sah…
Google hat gerade in Europa ein neues Verfahren für Unternehmen eingeführt, deren Google My Business-Eintrag…
Unsere besten Artikel und praktischen Anleitungen einmal im Monat in deiner Mailbox