Wie wähle ich die richtigen Google My Business-Kategorien aus?

Die Auswahl der Google My Business-Kategorien ist bei der Erstellung eines Unternehmensprofils von entscheidender Bedeutung. Denn sie ist eine hervorragende Möglichkeit, dein Unternehmensprofil zu optimieren und die Online-Sichtbarkeit deines Unternehmens zu verbessern. 

Wir erklären dir hier, wie du deinem Google My Business-Eintrag Kategorien hinzufügen kannst und wie du sie richtig auswählst. 

Was ist eine Google My Business-Kategorie? 

Google My Business-Kategorien sind eine Art beschreibende Labels deines Unternehmensportfolios. Ihr Sinn und Zweck ist es, deine Haupttätigkeit zu beschreiben und vorzustellen. Außerdem helfen sie Google zu verstehen, wer du bist und was dich ausmacht. 

Kategorien sind ausschlaggebend dafür, welche Unternehmen Google bei einer Suchanfrage auswählt. Sie ermöglichen es Google, deinen Eintrag in den relevanten Suchergebnissen anzuzeigen. Mithilfe der Kategorien möchte Google den Nutzern möglichst relevante Informationen liefern. Aus diesem Grund ist es wichtig, sie mit Bedacht festzulegen. 

Die richtige Auswahl der Kategorien beeinflusst nämlich deine Sichtbarkeit in den Suchmaschinen und deine lokale Suchmaschinenoptimierung. Wenn du relevante Kategorien auswählst, erhöhst du deine Chancen, in einem bestimmten geografischen Gebiet unter den ersten Ergebnissen für die entsprechende Suchanfrage zu erscheinen. Das Hinzufügen von Kategorien zu deinem Unternehmenseintrag kann also ein guter Hebel sein, um deinen Google My Business-Eintrag zu optimieren.

Welche Arten von Google-Kategorien gibt es? 

Bevor wir ins Detail gehen, solltest du im Hinterkopf behalten, dass die Kategorienauswahl über eine von Google vorgegebene Liste erfolgt. 

Du kannst keine eigene Kategorie für dein Unternehmen erstellen. Du musst dich also mit den bereits vorhandenen Kategorien zufriedengeben. Wenn die Kategorie, die du deinem Profil hinzufügen möchtest, nicht in der vorgeschlagenen Liste aufscheint, ist es am besten, eine allgemeinere Kategorie auszuwählen, die dein Unternehmen jedoch so genau wie möglich beschreibt. 

Bei Google gibt es zwei Arten von Kategorien: Primäre und weitere Kategorien. 

Wähle eine primäre Kategorie, die deine Haupttätigkeit allgemein beschreibt. Sie entspricht deinem Kerngeschäft. Beispielsweise „Restaurant“, „Friseursalon“, „Schönheitssalon“ usw. Diese Kategorie bedingt auch die Attribute, die für dein Profil verfügbar sind.

  • Was die weitere Kategorie betrifft, so ergänzt sie die primäre Kategorie und präzisiert die Informationen. Durch das Hinzufügen einer weiteren Kategorie zu deinem Google-Eintrag kannst du mehr Details und Erläuterungen zu deinen Produkten und Dienstleistungen bereitstellen. 

Du solltest wissen, dass bis zu neun zusätzliche Kategorien möglich sind. 

Es empfiehlt sich also, ein paar davon hinzuzufügen, um deine Chancen zu erhöhen, bei lokalen Suchanfragen angezeigt zu werden! Du kannst zum Beispiel die Kategorie „Restaurant“ als primäre Kategorie auswählen und in den weiteren Kategorien angeben, dass es sich um ein „spanisches Restaurant“, „Familienrestaurant“ und ein „Tapas-Restaurant“ handelt. 

Besonderheiten bestimmter Google My Business-Kategorien 

Manche Unternehmenskategorien gehen mit spezifischen Funktionen einher, etwa dem Hinzufügen einer Buchungsschaltfläche zum Unternehmensprofil, einem Verzeichnis der angebotenen Dienstleistungen und Produkte oder einer etwas anderen Darstellung. 

So können Unternehmen, die Speisen und Getränke anbieten, beispielsweise URL-Links zu ihren Profilen für Onlinebestellungen, Reservierungen und ihre Speisekarte hinzufügen. Sie können auf ihrem Unternehmensprofil auch ihre Speisekarte direkt hinzufügen. 

Auch Unternehmen im Bereich Gesundheit und Schönheit können ihren Unternehmensprofilen eine Schaltfläche zum Buchen hinzufügen und haben eine Leistungsverzeichnis mit den entsprechenden Dienstleistungen zur Verfügung.

⚠️ Wichtig

Wenn du eine neue Kategorie hinzufügst oder eine deiner bestehenden Kategorien änderst, kann es vorkommen, dass Google eine erneute Überprüfung deines Eintrags verlangt, um die Richtigkeit deiner Angaben zu bestätigen. 

Wenn du eine neue Kategorie hinzufügst oder eine deiner bestehenden Kategorien änderst, kann es vorkommen, dass Google eine erneute Überprüfung deines Eintrags verlangt, um die Richtigkeit deiner Angaben zu bestätigen. 

Sind einige Branchen darüber hinaus reguliert und werden daher von Google überwacht.

Davon betroffen sind v.a.: 

  • Dienstleistungen, die nur für Erwachsene bestimmt sind, 
  • Alkohol, 
  • Tabak, 
  • pharmazeutische Produkte, 
  • Freizeitdrogen, 
  • medizinische und Gesundheitsgeräte, 
  • Dienstleistungen im Zusammenhang mit Geld- und Glücksspielen, 
  • Waffen, 
  • Feuerwerkskörper, 
  • und Finanzdienstleistungen.

Für Kategorien, die mit diesen Branchen verbunden sind, gelten Einschränkungen. So haben einige von ihnen beispielsweise keinen Zugang zu Funktionen wie Google Beiträgen. 

Zudem kann die Änderung sensibler Informationen in den Unternehmenseinträgen dieser kontrollierten Kategorien zu einer Sperrung des Eintrags oder einer Aufforderung zur Überprüfung des Profils führen. 

Wie wählt man seine Google My Business-Kategorien aus? 

Die Wahl deiner primären Kategorie ist von entscheidender Bedeutung. Nur so kann Google dich in den richtigen Suchanfragen vorschlagen. Denk also in aller Ruhe darüber nach, um die Kategorie auszuwählen, die deiner Tätigkeit am besten entspricht.

So wählst du die besten Kategorien für dein Unternehmen aus: 

Wähle Kategorien aus, die für deine Tätigkeit relevant sind

Zuallererst solltest du dir überlegen, wie du dein Unternehmen im Internet darstellen möchtest. Definiere klar und deutlich deine Branche und die Hauptdienstleistung, die du anbietest. 

Versetze dich dann in die Lage der Internetnutzer und überlege, welche Suchbegriffe sie eingeben könnten, um ein Unternehmen wie deines zu finden. Denke auch an alle Begriffe, bei denen du aufscheinen möchtest. Wenn es Kategorien gibt, die diesen Suchbegriffen entsprechen, füge sie deinem Google My Business-Eintrag hinzu. 

⚠️ Wichtig

Wähle nur Kategorien aus, die für deine Tätigkeit relevant sind. Das Hinzufügen von Kategorien, bei denen du zwar aufscheinen möchtest, die aber nicht wirklich zu deiner Tätigkeit passen, schadet dir erheblich und kann sogar zur Sperrung deines Eintrags führen.

Auch das Hinzufügen von zu vielen Kategorien ist nicht empfehlenswert, insbesondere wenn du Dienstleistungen in verschiedenen Tätigkeitsbereichen anbietest, da dies verwirrend sein kann und manchmal auch zur Sperrung deines Google My Business-Eintrags führt.

Wenn du zum Beispiel ein E-Zigaretten-Geschäft hast und auch Getränke verkaufst, solltest du nicht die Kategorie „Geschäft für Softdrinks“ hinzufügen, da dies nicht deiner Haupttätigkeit entspricht. Priorisiere die Kategorien in Bezug auf dein Kerngeschäft.

Wähle nur Kategorien aus, die für deine Tätigkeit relevant sind. Das Hinzufügen von Kategorien, bei denen du zwar aufscheinen möchtest, die aber nicht wirklich zu deiner Tätigkeit passen, schadet dir erheblich und kann sogar zur Sperrung deines Eintrags führen.

Auch das Hinzufügen von zu vielen Kategorien ist nicht empfehlenswert, insbesondere wenn du Dienstleistungen in verschiedenen Tätigkeitsbereichen anbietest, da dies verwirrend sein kann und manchmal auch zur Sperrung deines Google My Business-Eintrags führt.

Wenn du zum Beispiel ein E-Zigaretten-Geschäft hast und auch Getränke verkaufst, solltest du nicht die Kategorie „Geschäft für Softdrinks“ hinzufügen, da dies nicht deiner Haupttätigkeit entspricht. Priorisiere die Kategorien in Bezug auf dein Kerngeschäft.

Analysiere deine Konkurrenz: Richte dich nach ihr, aber hebe dich gleichzeitig von ihr ab

Eine weitere Methode zur Auswahl der Google-Kategorien, die für deinen Tätigkeitsbereich am besten geeigneten sind, besteht darin, deine Konkurrenz zu analysieren. Du kannst dich an den primären Kategorien deiner Hauptkonkurrenten orientieren, um die richtigen Kategorien auszuwählen.

Führe dazu eine Suche durch, bei der du deine Haupttätigkeit angibst. Wenn du zum Beispiel ein Friseur bist und sich dein Unternehmen in Düsseldorf befindet, kannst du „Friseursalon Düsseldorf“ eingeben.

Schreibe anschließend alle Kategorien auf, die deine Hauptkonkurrenten verwenden. Auf diese Weise kannst du im Anschluss darauf eine genauere Suche durchführen.

Gleichzeitig solltest du auch darüber nachdenken, was dein Unternehmen einzigartig macht und was das Besondere daran ist. Deine Kategorien sind nämlich auch eine Möglichkeit, dich von deinen Konkurrenten abzuheben. 

Hier eine kleine Liste der Google My Business-Kategorien, die zur Auswahl stehen. Wir weisen darauf hin, dass sie nicht vollständig ist.

  • Architekt 
  • Handwerk 
  • Hörgeräteakustiker 
  • Anwalt 
  • Brasserie 
  • Weinkellerei 
  • Fitness-Coach 
  • Maklergeschäft 
  • Feinkostladen 
  • Autowerkstatt 
  • Hotel 
  • Hypnotherapeut 
  • Immobilienagentur 
  • Schönheitssalon 
  • Autovermietung 
  • CBD-Laden 
  • Lederwarengeschäft 
  • Fahrradgeschäft 
  • Bekleidungsgeschäft
  • Arzt 
  • Optiker 
  • Bildungsberatung 
  • Apotheke 
  • Fotograf 
  • Restaurant 
  • Fast-Food-Restaurant 
  • Friseursalon 
  • Schlosser 
  • Mietservice 
  • Reparaturdienst
  • Restaurantservice 
  • Sushi 
  • Tabakwaren 
  • Tätowierer 
  • Taxi 
  • Tierarzt 
  • Wahrsagerin 
  • Yoga

Die vollständige Liste findest du direkt auf der Google My Business-Plattform.

Brauchst du Hilfe bei der Auswahl der Kategorien, die am besten zu deiner Tätigkeit passen? Nimm ein 30-minütiges persönliches Coaching durch einen unserer Experten in Anspruch!

Wie viele Kategorien sollte ich zu meinem Unternehmensprofil hinzufügen?

Insgesamt kannst du zehn Kategorien zu deinem Google My Business-Eintrag hinzufügen, wovon neun Unterkategorien sind. Es gibt keine Regeln für die ideale Anzahl an Kategorien, die du in deinem Google-Eintrag auswählen solltest, da die Anzahl von deiner Tätigkeit abhängt. 

Es wird jedoch davon abgeraten, zu viele Kategorien hinzuzufügen, da dies zur Sperrung deines Google-Profils führen kann. 

Wie kann ich meinem Google My Business-Eintrag eine Kategorie hinzufügen oder eine bestehende Kategorie bearbeiten?

Nichts leichter als das!

  • Melde dich im Unternehmensprofil deines Google-Eintrags an, 
  • Wähle „Informationen zum Unternehmen“ aus, 
  • Wähle die Option „Unternehmenskategorie“, 
  • Klicke auf „Kategorie hinzufügen“ oder auf den kleinen Stift, um eine bestehende Kategorie zu bearbeiten,
  • Gib die ersten Buchstaben der Kategorie ein, die du hinzufügen möchtest, um zu sehen, ob die entsprechende Kategorie vorhanden ist,
  • Denk dran, zu speichern, um das Hinzufügen oder Bearbeiten deiner Kategorie zu bestätigen.

Sobald die neue Kategorie bzw. Änderung gespeichert wurde, wird Google dein Profil überprüfen, was bis zu 48 Stunden dauern kann. Je nach deiner Hauptkategorie kann diese Überprüfung unter Umständen auch mehr Zeit in Anspruch nehmen.

War der Artikel hilfreich?
Ja, danke!Nicht wirklich...

von Andile Khuzwayo

Content Creator

Leitung der Marketing-Expansionsbemühungen in der EMEA-Region. Andile hat einen Master-Abschluss in International Business Management und ist seit 8 Jahren im Bereich Marketing und Events tätig. Seine Mission ist klar: Er will Unternehmen helfen, näher an ihre Kunden heranzukommen.
Leitung der Marketing-Expansionsbemühungen in der EMEA-Region. Andile hat einen Master-Abschluss in International Business Management und ist seit 8 Jahren im Bereich Marketing und Events tätig. Seine Mission ist klar: Er will Unternehmen helfen, näher an ihre Kunden heranzukommen.

Mehr Lesen ...

28 August 2023

Search Generative Experience: So sieht die Zukunft von Google aus

Google beginnt mit der Einführung der neuen Version seiner Suchmaschine, die generative KI-Funktionen umfasst. „Search…

23 August 2023

Wie wähle ich die richtigen Google My Business-Kategorien aus?

Die Auswahl der Google My Business-Kategorien ist bei der Erstellung eines Unternehmensprofils von entscheidender Bedeutung….

13 Juni 2023

Store Locator: Definition und Leitfaden zur Auswahl eines Anbieters

Was ist ein Store Locator? Und warum ist er ein wirkungsvoller Hebel, um eure Local…

Abonniere jetzt unseren Newsletter

Unsere besten Artikel und praktischen Anleitungen einmal im Monat in deiner Mailbox